BEHANDLUNGSANGEBOTE

Epstein-Barr-Virus (EBV)

Inhaltsverzeichnis

Symptome

Die Krankheit, die durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) hervorgerufen wird, ist unter den Bezeichnungen Pfeiffersches Drüsenfieber, infektiöse Mononukleose und vornehmlich im englischprachigen Raum als „kissing disease“, auf deutsch „Kußkrankheit“, bekannt.


Die Übertragungswege des Virus sind in der Regel eine Tröpfcheninfektion oder eine Kontaktinfektion (besonders Speichel, daher der Begriff „kissing disease“) bzw. Schmierinfektion, in Einzelfällen sind Übertragungen im Rahmen von Transplantationen oder Bluttransfusionen möglich. EBV konnte auch in Sekreten der Genitalien festgestellt werden, daher ist die Übertragung durch sexuelle Kontakte nicht auszuschließen. Die Erstinfektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) verläuft bei den Betroffenen oftmals sehr unterschiedlich. Das typische Krankheitsbild der infektiösen Mononukleose tritt in erster Linie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf.

Der Zeitraum zwischen der Ansteckung und dem Auftreten der ersten Anzeichen des Pfeifferschen Drüsenfiebers beträgt ca. 10 Tage bei Kindern und 30 bis 50 Tage bei Jugendlichen und Erwachsenen.

Ursache

Das Epstein-Barr-Virus (EBV) wurde erstmals Mitte der 1960er Jahre von Michael Epstein und Yvonne Barr nachgewiesen. Das Epstein-Barr-Virus (EBV) gehört zur Familie der Herpesviren. Zunächst sind die Schleimhautzellen (Epithelzellen) im Nasen-Rachen-Raum (Nasopharynx) befallen, dort vermehrt es sich stark. In der Folge befällt es im lymphatischen System die B-Lymphozyten. Diese enthalten die Erbinformation (DNA) des Virus und können sich anders als nicht infizierte Zellen unbegrenzt oft teilen.

Über die Blutbahnen sowie die Lymphwege verbreiten sie sich im Körper und gelangen auf diesem Weg zu den Lymphknoten und zu den inneren Organen. Dort entstehen Stoffe, die die Lymphknoten und Organe anschwellen lassen. Menschen mit einem funktionierenden Immunsystem bilden Abwehrzellen, die sugzessive die infizierten B-Lymphozyten beseitigen.

Der typische Verlauf

Über fünfzig Prozent der Erkrankten beschreiben die Symptome der infektiösen Mononukleose ähnlich: Fieber, Lymphschwellungen, Entzündungen im Rachenbereich. Die Erkrankung beginnt mit grippeähnlichen Beschwerden, d.h. allgemeines Unwohlsein, Müdigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit. Die Körpertemperatur steigt nach wenigen Tagen auf ca. 38 bis 39°C. Bei einigen Betroffenen treten Lichtscheu und Luftnot auf. Die Müdigkeit der Betroffenen verstärkt sich in der zweiten und dritten Woche, in diesem Zeitraum sinkt und steigt das Fieber oftmals.

Die Lymphknoten schwellen im Halsbereich und am Nacken stark an, evtl. ebenfalls im Achsel- sowie im Brust- oder Bauchbereich. Die Mandelentzündung löst in vielen Fällen Schluckbeschwerden, Heiserkeit und übelriechenden Mundgeruch aus.

Das Epstein-Barr-Virus (EBV) greift manchmal auch auf Leber und Milz über, es ist möglich, dass dadurch Übelkeit und Bauchschmerzen auftreten. Nicht organische Symptome sind extreme Stimmungsschwankungen, Depressionen und Orientierungsstörungen. In Einzelfällen treten entzündliche Hautausschläge auf.

In der Regel klingt die Infektion nach etwa drei Wochen ab, es dauert allerdings Wochen bis Monate, bis die Betroffenen ihre volle Leistungsfähigkeit wieder erlangen. Nachdem die Symptome abgeklungen sind, bleiben die Erkrankten Zeit ihres Lebens Träger der Erreger, somit tritt die Erkrankung in der Regel erneut auf, z.B. wenn das Immunsystem geschwächt ist. Dann verläuft die Erkrankung allerdings meistens abgeschwächt oder gänzlich symptomlos.

Wichtige Hinweise

Wenn Sie nähere Informationen über das Thema Epstein-Barr-Virus (EBV) erhalten möchten oder einen Behandlungstermin in der Naturheilpraxis Konstanz am Bodensee wünschen, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Weitere Behandlungsangebote

Asthma

Die Bezeichnung Asthma stammt aus dem Griechischen und steht für „Beklemmung“ oder „Atemnot“.

Mehr Erfahren
Bluthochdruck (Hypertonie)

Bluthochdruck (Hypertonie) macht zunächst keine Beschwerden. Die Betroffenen bemerken ihn meist nicht einmal, etwa fünfzig Prozent wissen nicht, dass sie zum Patientenkreis zählen.

Mehr Erfahren
Borreliose

Borreliose ist eine durch Zecken und andere Insekten, z.B. Mücken und Pferdebremsen, übertragbare Infektionskrankheit.

Mehr Erfahren
Burnout Syndrom

Dauerstress sowie herausfordernde Lebensumstände können uns außerordentlich belasten. Früher oder später stellt sich ein Zustand ein, indem wir uns erschöpft, leer und ausgebrannt fühlen.

Mehr Erfahren
Cellulite

Ihre Oberschenkel, Ihr Bauch oder auch Ihr Po weisen nicht mehr die Festigkeit auf, die Sie sich wünschen? Sie möchten Ihre Cellulite beseitigen?

Mehr Erfahren
Darmsanierung

In unserem Darm leben Bakterien, die Gemeinschaft von „nützlichen“ Darmbakterien und der übrigen Darmflora bezeichnen wir als „Symbiose“.

Mehr Erfahren
Depressionen

Die Welt im 21. Jahrhundert ist schnell, anstrengend, unberechenbar – die Folgen sind Niedergeschlagenheit, Müdigkeit, Leistungsabfall.

Mehr Erfahren
Diabetes

Bei erkrankten Personen können unterschiedliche Störungen des Zuckerhaushalts vorliegen, aus diesem Grund wird er im Volksmund als „Zuckerkrankheit“ bezeichnet.

Mehr Erfahren
Epstein-Barr-Virus (EBV)

Die Krankheit, die durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) hervorgerufen wird, ist unter den Bezeichnungen Pfeiffersches Drüsenfieber, infektiöse Mononukleose und Kußkrankheit, bekannt.

Mehr Erfahren
Ernährungsberatung

Seit vielen Jahren begleiten wir Menschen auf ihrem Weg, zu einer gesunden Ernährung zu finden und zu einem lustvollen Ess-Erlebnis zu gelangen.

Mehr Erfahren
Fibromyalgie

Fibromyalgie: Sie ist eine der an Häufigkeit zunehmenden chronischen Krankheiten des Bindegewebes und der Zwischenzellsubstanz der Weichteile, welche Schmerzen verursacht.

Mehr Erfahren
Migräne

Hämmernde Schmerzen im Kopf, die nicht aufhören. Das Dasein ist eine einzige Qual, ständig geprägt von Übelkeit und Schmerz.

Mehr Erfahren
Stoffwechselstörungen

Der Stoffwechsel ist die treibende Kraft des Körpers. Er sorgt für die Umwandlung und den Transport aller Nahrungsmittel, die unsere Körperzellen zum Leben und zur Energiegewinnung benötigen.

Mehr Erfahren
Zahnstörfelder

Kranke Zähne können sich auf den ganzen Körper auswirken. Zähne mit einem Störfeld können an entfernt liegenden Stellen und Organen Störungen auslösen.

Mehr Erfahren

Vereinbaren Sie jetzt ganz einfach Ihren Termin!